Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Social Media in der Wissenschaft

24. April 2012

Selbstpräsentation, Wissenschaftskommunikation und Networking im Web 2.0

Workshop

Social-Media-Anwendungen bieten gerade auch NachwuchswissenschaftlerInnen vielfältige Möglichkeiten, Reputationsmanagement zu erlernen, die eigene Forschung einer breiten Leserschaft zu präsentieren sowie persönliche Netzwerke aufzubauen und zu pflegen. Seit den Handreichungen der Hochschulrektorenkonferenz von 2010 scheinen die Potenziale der Neuen Medien für den Hochschul- und Wissenschaftsbereich anerkannt – dennoch existieren nach wie vor Bedenken, die im Rahmen des Workshops aufgegriffen werden sollen.

Wie bewege ich mich in sozialen Netzwerken und welche Chancen bieten sie? Gibt es Etikette, die insbesondere für WissenschaftlerInnen gelten? Welche Formate (z.B. Blogs, Wissenschaftsplattformen) eignen sich für welche Inhalte? Welche Informationen sollen öffentlich sein, was bleibt besser privat, und wie lässt sich dies technisch gut lösen?

Inhalt

  • Erkennen der eigenen Motivation und Möglichkeiten zur Umsetzung persönlicher Ziele – welche Formate passen zu mir, meinen konkreten Vorhaben und meinen Zeitressourcen?
  • Grundlagen des Bloggens in der Wissenschaft mit Vorstellung von „best practice“-Beispielen und einem praktischen Schreibtraining für Blog-Einträge
  • Einführung in soziale Netzwerke (Xing, Facebook), Online Plattformen (ResearchGate, Academia.edu) und Anwendungen (Twitter)
  • Urheberrechte im Zusammenhang mit der Präsentation eigener Forschung und der Kommunikation von Forschungsergebnissen über Web 2.0
  • Diskussion möglicher Risiken (Plagiate/Diebstahl von Ideen; erhöhte Sichtbarkeit der eigenen Person; Soziale Netzwerke als „Zeitfresser“)

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Trainer: Marc Scheloske, Wissenswerkstatt – Büro für (digitale) Wissenschaftskommunikation

Di, 24. April 2012, 14.00-18.45 Uhr
Universität Konstanz, Raum J 213

Anmeldung

Anmeldung bitte unter diesem Link.
Dann auf das "Stift"-Symbol klicken - Anmeldemaske öffnet sich und kann
ausgefülllt werden. Bitte die eigene Zugehörigkeit zum Cluster an geeigneter Stelle vermerken!

Bis Do, 18. April 2012 [Datum aktualisiert], da vor dem Workshop noch eine Umfrage zum Wissensstand unter den Teilnehmenden stattfinden soll.

Kein Kostenbeitrag
Max. 15 Teilnehmende
Kinderbetreuung: Betreuungsbedarf vier Wochen vorher anmelden!

Organisation/Kontakt

Daniela Hrzán daniela.hrzan[at]uni-konstanz.de
Jan Kröger jan.kroeger[at]uni-konstanz.de

In Kooperation mit dem Academic Staff Development der Universität Konstanz